inside.out – Radikalisierungsprävention aus systemischer Perspektive

Shownotes

Wenn Eltern in Haft gehen, steht wohl außer Frage, dass das für Kinder eine extrem schwierige Zeit werden kann. Plötzlich fehlt ein Elternteil, der Kontakt und das Verhältnis zu Vater oder Mutter ändern sich massiv. Die Eltern sind geplagt von Schuldgefühlen, die Familie wird stigmatisiert.

Eine Phase in der Kinder und Jugendliche besonders vulnerabel sind und damit nicht selten auch empfänglich für radikale Ansichten und extremes Gedankengut werden.

Eine ähnlich schwierige Zeit ist es wenn Kinder und Jugendliche selbst ins Gefängnis gehen müssen. Gerade dann laufen sie Gefahr mit extremen politische oder religiösen Ansichten in Kontakt zu kommen und sich zu radikalisieren.

Im heutigen modus|praxistalk sprechen wir mit den Projektleiter*innen des Projekts inside.out.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.